★★★ THE DATA SOCIETY ★★★
THE DATA SOCIETY ist ein Zusammenschluss von EVACO und BI or DIE, der sich zur Aufgabe gemacht hat, den Austausch zwischen Unternehmen in Deutschland auf Führungsebene nachhaltig zu verändern. Sie zeichnet sich durch Exklusivität und einem sehr kleinen Kreis aus Mitgliedern aus. THE DATA SOCIETY veranstaltet regelmäßig Vor-Ort- sowie Online-Treffen, um digitale Impulse zu den Themen Data Strategy, Data Literacy, Data Architecture und Data Organisation zu liefern.
Durch deine Mitgliedschaft genießt du viele exklusive Vorteile, besondere Events und Veranstaltungen sowie ein Netzwerk von Experten! Wir freuen uns auf den regen Austausch mit dir!
Neu vernetzen, denn gemeinsam haben wir Großes vor ...
Lass uns reden! Wir sprechen über den digitalen Alltag, Trends oder auch die Probleme. Wertvolle Einblicke von uns, von dir, von allen.
Sei auch du ein Teil von THE DATA SOCIETY!
Wir sind's – Deine Gastgeber


Geschäftsführer EVACO
Unser Auftakt in Berlin – Wer hat's verpasst?
Erstmalig getroffen haben wir uns am 16. Juni 2023 in Berlin. Für den Start der DATA SOCIETY gab es ein entsprechend großes Rahmenprogramm, das hatten wir euch versprochen:
In der Fabrik 23 fand neben kurzen Beiträgen direkt der gewünscht rege Austausch statt! Mit einem ausblickreichen Abendessen im Sky-Restaurant Solar und dem einmaligem 270-Grad-Panorama-Blick in 70 Meter Höhe ließen wir den ersten Tag gemeinsam ausklingen. Am zweiten Tag war etwas Freizeit samt Berlin-Tour angesagt, um sich dann am Abend von den Emotionen der großen Eröffnungsfeier der Special Olympics World Games 2023 im Olympiastadion mitreißen zu lassen. Wer dabei sein konnte, war hin und weg. Besser hätte der Auftakt nicht sein können, wir haben uns über alle gefreut, die dabei sein konnten!
Unser Treffen in Bonn – Wir waren da und wo warst du?
Unser zweites In-Person-Treffen fand vom 20.-21. Februar 2024 in Bonn statt:
Im Haus der Geschichte wurde am Nachmittag unsere kleine Gruppe erst einmal ganz exklusiv durch die Ausstellung „Digitalisierung in Deutschland“ geführt. Neben fast vergessenen Raritäten, die Begegnung mit Super Mario und eigene Programmierung, hat sich so manch einer auch sein eigenes digitales Profil erstellt. Im Anschluss haben wir die Gelegenheit genutzt und uns einmal über 4 Etagen zu „Unsere Geschichte – Deutschland seit 1945“ in der Dauerausstellung aufgeschlaut.
Unser gemeinsames Abendessen im Bahnhöfchen direkt am Rhein war in jedem Fall sehr ausgiebig und keiner verließ unzufrieden das Restaurant. Schade, dass es im Winter so früh dunkel wird, sonst hätte es auch Bilder der Brückenüberquerung und vom Rheinufer in unserer Galerie hier zu sehen gegeben.
Am 2. Tag konnten wir durch tolle Beiträge aus dem Kreis der DATA SOCIETY selbst richtig konstruktiv diskutieren. Im Anschluss nahm uns Mike Koch, ehemaliger Profi-Basketballspieler und Mitglied der 1993er Europameistermannschaft, in die Welt des positiven Coachings mit. Zu erfahren, was es heißt als Underdog entgegen allen Erwartungen erfolgreich zu werden, war unglaublich beeindruckend.
Treffen der THE DATA SOCIETY in der Veltins Arena
Unser 3. Vor-Ort-Treffen fand vom 11. September 2024 in Gelsenkirchen statt:
Beim Treffen in der Veltins Arena Gelsenkirchen standen spannende Vorträge, Workshops und Networking im Mittelpunkt. Besonderes Highlight war eine hitzige, einstündige Diskussion, die durch einen Fehler bei ChatGPT im ersten Vortrag entfacht wurde. Wir konnten uns außerdem ausgiebig über neue Impulse austauschen und haben den Abend in geselliger Runde bei einem gemeinsamen Essen im Restaurant „The Mine“ ausklingen lassen.
Die Special Olympics World Games 2023 bezeichnen die weltweit größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger Behinderung und finden seit 1963 alle zwei Jahre in jeweils unterschiedlichen Städten rund um den Globus statt. An den Spielen in Berlin nahmen in diesem Jahr vom 17. bis 25. Juni 2023 mehr als 7.000 Athleten aus über 170 Ländern teil.
Die Eröffnungsfeier der Special Olympics World Games 2023 gehörte zu dem Highlight dieser Tage. Sie ist ein Symbol für die Inklusion und die Bedeutung von Sport und Bewegung für Menschen mit Behinderung. Die Opening Ceremony begann mit einer Parade der Athleten, die, in ihren Landesfarben gekleidet, stolz ihre Nationalflaggen trugen, während sie das Olympiastadion betraten. Die Zuschauer erlebten eine beeindruckende Show, die von Musik, Tanz und speziellen Lichteffekten begleitet wurde.