Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze.
Auf dieser Website werden Daten erfasst, deren Erhebung für die Funktionsweise der Website technisch notwendig ist. So werden bei jedem Abruf einer Information Zugriffsdaten ohne Personenbezug von uns und teilweise von Dritten über diesen Vorgang in Form von Protokolldateien gespeichert (z. B. Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse gekürzt) und Uhrzeit der Serveranfrage). Diese Daten werden anonymisiert gespeichert und können von uns nicht bestimmten Personen zugeordnet werden! Die Datenverarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) zur korrekten und optimierten Darstellung der Website.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie der von uns angebotenen Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Unter anderem werden daher auch personenbezogene Daten erhoben, wenn Sie uns diese bei der Registrierung für den Newsletter, bei der Anmeldung zu einem unserer Events/Webinare oder über das Kontaktformular freiwillig mitteilen. Diese mitgeteilten Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand von Informationen zum angemeldeten Zweck – also Newsletter oder Informationen zur Veranstaltung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben. Lesen Sie hierzu bitte auch die Abschnitte “EVACO Newsletter” und „Kontaktformulare / Contact Form 7 / Flamingo Plugin“.
Beachten Sie bitte, dass Ihnen nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein Widerspruchsrecht zusteht, sofern eine Datenverarbeitung auf einem berechtigten Interesse unsererseits oder eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruht. Nähere Informationen zu Ihren grundsätzlichen Rechten finden Sie bei „Betroffenenrechte“ ganz unten in dieser Datenschutzerklärung.
Verwendung von Cookies
Wir setzen Cookies ein, die für die Dauer des Webseitenbesuchs auf Ihrem Computer gespeichert werden, um den Benutzungskomfort und die Sicherheit der Webseite zu erhöhen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und in Ihrem Browser speichert werden . Über Cookies von Webanalyse-Diensten informieren wir Sie unter “Google Analytics”. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass keine Cookies auf der Festplatte abgelegt bzw. bereits abgelegte Cookies wieder gelöscht werden. Um alle Funktionen der Website nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen jedoch, die Verwendung von Cookies zuzulassen.
Cookie Einstellungen anpassen:
Anpassen
Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die entsprechenden Cookies von Google Analytics sind als freiwilliges Cookie, bei den Statistik-Cookies erfasst, wodurch Sie die Nutzung dieses Dienstes auch ablehnen können (näheres dazu weiter unten). Die durch den Cookie erzeugten Informationen könnten auch an einen Server in einem Drittland übermittelt werden. Laut Angaben von Google können folgende personenbezogenen Daten verarbeitet werden: Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), IP-Adresse und Gerätekennungen und vom Kunden vergebene Kennzeichnungen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dadurch wird die IP-Adresse innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die folgenden Cookies werden von Google Analytics verwendet:
- _ga (Laufzeit 2 Jahre): Speichert eine zufallsgenerierte User-ID, anhand welcher wiederkehrende User erkannt werden können und die Daten mit Daten von vorherigen Besuchen zusammengeführt werden können
- _gid (Laufzeit 24 Stunden): Speichert eine zufallsgenerierte User-ID, anhand welcher wiederkehrende User erkannt werden können und die Daten mit Daten von vorherigen Besuchen zusammengeführt werden können
- _gat (Laufzeit 1 Minute): Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln
- _ga_
(Laufzeit 2 Jahre): Wird verwendet, um den Sitzungsstatus zu erhalten.
Wir haben für den Einsatz von Google Analytics mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Als Grundlage für einen möglichen Drittlandtransfers dienen die Standardvertragsklauseln. In unserem Auftrag wird Google die Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten und Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen. Der Zweck der Nutzung dieses Dienstes besteht für uns dementsprechend darin das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren.
Die Datenverarbeitung durch Google Analytics erfolgt nur, wenn sie hierfür ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie – sollten Sie keine Einwilligung erteilt haben – möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Die Einwilligung können sie durch die Cookie-Box, die beim ersten Besuch der Website eingeblendet wird, erteilen. Diese Einstellungen können Sie in dieser Datenschutzerklärung bei „Verwendung von Cookies“ jederzeit anpassen und widerrufen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten aus Double-Click-Cookies und GoogleAds zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (https://adssettings.google.com/notarget?hl=de) deaktivieren.
Nutzung von Google Ads
Die durch die Cookies erzeugten Informationen könnten auch an einen Server in einem Drittland übermittelt werden. U.a. verarbeitet Google die Daten ggf. auch in den USA. Als Grundlage für die Datenverarbeitung im Drittland dienen dabei die Standardvertragsklauseln.
Die folgenden Cookies könnten von Google Ads verwendet werden:
- test_cookie (Laufzeit 15 Minuten): Wird teilweise gesetzt, um die Funktionalität der Cookie-Setzung zu prüfen
- IDE (Laufzeit 13 Monate): Dient der Wiedererkennung und der damit verbundenen Ausspielung personalisierter Werbung
- _gcl_au (Laufzeit 90 Tage): Enthält eine zufallsgenerierte User-ID zur Speicherung von Conversions und dessen Nachverfolgung
Die Datenverarbeitung durch Google Ads erfolgt nur, wenn sie hierfür ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie – sollten Sie keine Einwilligung erteilt haben – möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Die Einwilligung können sie durch die Cookie-Box, die beim ersten Besuch der Website eingeblendet wird, erteilen. Diese Einstellungen können Sie in dieser Datenschutzerklärung bei „Verwendung von Cookies“ jederzeit anpassen und widerrufen.
Um den Dienst zu unterbinden, besteht außerdem die Möglichkeit des Herunterladens von Browser-Plugins. Der Browser wird die entsprechenden Cookies dann nicht akzeptieren und diese werden entsprechend nicht gespeichert. Besitzen Sie ein Google-Konto haben Sie außerdem die Möglichkeit in den Google-Einstellungen die personalisierte Werbung zu deaktivieren.
Registrierungen über die Website (Newsletter, Formulare u. ä.)
EVACOletter
Wenn Sie den auf der Webseite www.evaco.de angebotenen Newsletter, im Einzelnen in EVACOletter & Webinar Reminder unterschieden, beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potenzielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Als Newsletter Software wird sendinblue verwendet. Im Rahmen dieser Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre eingegebenen Daten an Sendinblue übermittelt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Sendinblue. Sendinblue ist es dabei absolut untersagt, Ihre Daten an Dritte weiterzugeben und bietet uns für die Nutzung umfassende Datensicherheit. Um dies gewährleistet zu haben, haben wir ebenfalls einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO mit Sendinblue abgeschlossen. Sendinblue ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Abmelden”-Link im Newsletter.
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
Kontaktformulare / Contact Form 7/ Flamingo Plugin
Auf unserer Website befinden sich verschiedene, thematisch angepasste Formulare: u. a. zur Kontaktaufnahme, zur Einsendung von Bewerbungen, Anmeldung zu Events oder Webinaren sowie zur Buchung von Trainings. Auch Inhalte wie Flyer, Whitepaper usw. werden von uns teilweise erst nach der Registrierung als Download zur Verfügung gestellt.
Die Anmeldung bzw. Registrierung auf unserer Website ist Voraussetzung für die Teilnahme an Veranstaltungen und Bearbeitung Ihrer Anliegen. Hier werden personen- und geschäftsbezogene Daten über die Eingabemaske von uns erhoben. Je nach Zweck unterscheiden sich die Kontaktformulare in der Abfrage und im Umfang an Datenfeldern.
Für die Kontaktformulare verwenden wir auf dieser Website die WordPress Plugins Contact Form 7 und Flamingo (Open-Source-Software für WordPress). Flamingo speichert die Formulareingaben (mit Ausnahme von angehängten Dateien) auf dem Server der Website. Das Flamingo Plugin speichert die Daten, die durch die Formulare abgefragt und übertragen werden, in der Datenbank auf dem Webserver. Contact Form 7 speichert keine Daten, sondern sendet die ausgefüllten Kontaktformularfelder per E-Mail an uns. Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die Daten werden ausschließlich benötigt, um Sie entsprechend kontaktieren und um die gewünschten Informationen zur Verfügung stellen zu können. Im Anschluss daran werden Ihre Daten nicht weiterverarbeitet, es sei, denn Sie haben bei Ihrer Registrierung dem Empfang von weiteren Informationen, vorrangig via E-Mail, in der Auswahl zugestimmt. Die entsprechenden Kontaktformulare enthalten hierzu ein seperates Datenschutzhinweisfeld. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten oder Abstellung von Informationen bei uns veranlassen.
Die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, verarbeiten wir, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und um das Bewerbungsverfahren durchzuführen (§ 26 BDSG). Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Mitarbeiter Ihre personenbezogenen Daten, die an der Durchführung des Bewerbungsverfahrens beteiligt sind. Ihre Daten werden im Falle einer Absage spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Bei erfolgreicher Bewerbung speichern wir die Daten in die Personalakte. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 15, 16, 17, 18 BDSG). Sie können der Verarbeitung dieser Daten jederzeit schriftlich (auch per E-Mail möglich) widersprechen (§ 21 BDSG). Beachten Sie jedoch, dass im Falle eines Widerspruches Ihre Bewerbung nicht weiter von uns bearbeitet werden kann.
Verschlüsselung der mit unseren Formularen versendeten E-Mails: Transport Layer Security (TLS) ist ein kryptografisches Protokoll, das die Sicherheit der Kommunikation über ein Computernetzwerk gewährleisten soll, indem es das Abhören, Manipulieren und Fälschen von Nachrichten verhindert. Mit einem symmetrischen Verschlüsselungsverfahren verschlüsselt TLS den gesamten Datenverkehr zwischen dem Sender und Empfänger.
Verlinkung auf externe Websiten / Einbindung Plugins
Innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen unterhalten wir Onlinepräsenzen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Auf der Website befinden sich externe Verlinkungen zu diesen Netzwerken und Plattformen in Form von Links/Buttons.
Soweit Sie auf diese externen Verlinkungen draufklicken und die sozialen Netzwerke dadurch besuchen, werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt. Hierbei könnten Nutzerdaten auch an einen Server in einem Drittland übermittelt werden. Sofern Sie während des Besuchs einer solchen Webseite mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerkes eingeloggt sind, so kann dieses Netzwerk Ihren Besuch diesem Konto zuordnen. Nähere Infos zu den Datenverarbeitungen und auch zu Ihren diesbezüglichen Rechten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bestimmungen des jeweiligen Netzwerkbetreibers:
- Datenschutzerklärung Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
- Datenschutzerklärung Twitter: www.twitter.com/de/privacy
- Datenschutzerklärung Linkedin: www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Datenschutzerklärung Xing: www.privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer nur, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
YouTube
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube (YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA). Haben Sie im Cookie-Hinweis der Nutzung von YouTube zugestimmt, wird bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Hierbei könnten Nutzerdaten auch an einen Server in einem Drittland übermittelt werden. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Die Videos sind unter Nutzung des erweiterten Datenschutzmodus auf der Website eingebettet. Die Videos werden dann nicht über youtube.com, sondern über youtube-nocookie.com aufgerufen und damit einhergehend werden wesentlich weniger Daten verarbeitet. Laut Angaben von YouTube verhindert der erweiterte Datenschutzmodus u.a., dass die Wiedergabe des Videos für eine Personalisierung des Surfens auf YouTube oder für personalisierte Werbeanzeigen verwendet wird.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Die Datenverarbeitung durch YouTube erfolgt nur, wenn sie hierfür ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Ansonsten sind die eingebetteten YouTube-Videos standardmäßig blockiert. Die Einwilligung können sie durch die Cookie-Box, die beim ersten Besuch der Website eingeblendet wird, durch Erteilung der Zustimmung in der Ansicht des blockierten Videos oder in der Datenschutzerklärung selbst jederzeit erteilen. Für den Widerruf der Einwilligung können Sie entweder in dieser Datenschutzerklärung die Cookie-Einstellungen anpassen oder in diesem Abschnitt den untenstehenden Button deaktivieren.
Betroffenenrechte
Nach der DSGVO haben Sie als Betroffener folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht auf Auskunft über die bezüglich ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft, deren Verarbeitungszwecke, deren Empfänger und die Dauer der Speicherung
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Haben wir personenbezogene Daten, die ihre Person betreffen, fehlerhaft erfasst, haben Sie das Recht eine Berichtigung zu verlangen
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder sonstige rechtliche Verpflichtungen unsererseits dem entgegenstehen, haben Sie ein Anrecht auf Löschung ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten Sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder sonstige rechtliche Verpflichtungen unsererseits geben, gelöscht bzw. für die Datenverarbeitung gesperrt.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO): Sie haben das Recht unter den in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen eine Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht – sofern dies technisch möglich ist – dass Ihre von uns erfassten Daten, auf Anforderung ihrerseits einem anderen Verantwortlichen zur Verfügung gestellt werden.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Für die Datenverarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruhen, haben Sie jederzeit das Recht gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Bei jeglichen Anfragen dieser Art wenden Sie sich bitte per Mail an: datenschutz@evaco.de Beachten Sie dabei bitte, dass wir bei entsprechenden Anfragen ggf. prüfen können müssen, dass es sich bei Ihnen tatsächlich um die entsprechende betroffene Person handelt. Wenn eine Datenverarbeitung auf ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zur jeweiligen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in den entsprechenden Themenabschnitten in dieser Datenschutzerklärung.
Außerdem haben Sie das Recht sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, sofern datenschutzrechtliche Bestimmungen von uns missachtet worden sind.
Weitere Informationen
Ihr Vertrauen ist uns das Wichtigste. Daher stehen wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der aktuellen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitungen im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
EVACO GmbH
Philosophenweg 31-33
47051 Duisburg
Tel.: +49 203 709 002-0
E-Mail: info@evaco.de
Datenschutzbeauftragte
Dana Kronschnabel
Tel.: +49 203 709 002-0
E-Mail: datenschutz@evaco.de
EVACO behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern oder zu aktualisieren.
Letzte Aktualisierung: 25.10.2022