Back to top
EVACO News

News

Haben Sie die Neuigkeiten schon gehört?

EVACO News halten Sie immer auf dem Laufenden

Alles zu neuen BI-Themen, Produkten, Partnern und Events erfahren Sie genau hier.

Newsletter abonnieren

Evaco-News-Qlik-Connect

Premieren auf der Qlik Connect: KI-enabler Qlik Talend Cloud und Qlik Answers

Qlik präsentiert Qlik Talend Cloud und Qlik Answers zur Demokratisierung...

TEILEN facebook twitter linkedin mail

EVACO_News-Beitragsbild-Gartner4

Gutes Werkzeug, halbe Arbeit

EVACO vertraut auf die Marktführer EVACO unterstützt Unternehmen, fundiertere Entscheidungen...

TEILEN facebook twitter linkedin mail

EVACO_News-ESG-DerWeg

Von Prosa zu Fakten

Der Weg zum ESG-Reporting Das ESG-Reporting (Environmental, Social, Governance) ist...

TEILEN facebook twitter linkedin mail

EVACO News Ingdilligenz

Ingdilligenz und EVACO gründen Partnerschaft für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Sustainability Experten und Daten-Profis wollen Kunden minimal-invasiv und mit Bordmitteln...

TEILEN facebook twitter linkedin mail

data meets strategy #datatalk news

Reportingpflicht und Datenflut: EVACO #datatalk congress mit grünem Faden

„Data meets Strategy – Erfolgreich durch Data-Driven Sustainability“ ist Tenor...

TEILEN facebook twitter linkedin mail

ESG & CSRD: Return on Investment

Mehr Chancen als Risiken Mit Einführung der Corporate Sustainability Reporting...

TEILEN facebook twitter linkedin mail

ESG & CSRD: Daten nachhaltig denken

Game-changer Ganzheitlichkeit ESG-Reporting ermittelt Kennzahlen aus den Bereichen Environment, Social...

TEILEN facebook twitter linkedin mail

ESG & CSRD: ESG-Hub mit Mehrfachnutzen

Ressourcen schonen neu gedacht Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist seit...

TEILEN facebook twitter linkedin mail

close

Premieren auf der Qlik Connect: KI-enabler Qlik Talend Cloud und Qlik Answers

Qlik präsentiert Qlik Talend Cloud und Qlik Answers zur Demokratisierung von KI. Die beiden neuen Qlik Produkte zielen unabhängig voneinander darauf ab, Daten-Mehrwerte in flexiblen Umgebungen zu generieren. Unter dem Motto „AI all-in“ soll die Einführung von KI beschleunigt und das Vertrauen in KI-Systeme gestärkt werden, indem man auf bestehende Tools aufsattelt.

Die traditionelle Jahrestagung Qlik Connect wartete mit gleich zwei Weltneuheiten auf: Qlik Talend Cloud und Qlik Answers. Beide Tools sollen die Einführung von KI in Unternehmen beschleunigen: Qlik Talend Cloud bietet KI-gestützte Datenintegrationsfunktionen von No-Code bis Pro-Code, während Qlik Answers KI-generierte Antworten liefert, die sich vollständig aus unstrukturierten Daten speisen. Beide Lösungen unterstreichen das Engagement von Qlik, umfassende End-to-End-Lösungen anzubieten, um KI-Technologie als Wettbewerbsvorteil zu nutzen.
Beide Produkte werden separat lizensiert und laufen auch autark, d.h. sogar ohne Analytics Komponente.

Durch die Talend Übernahme verfügt das Unternehmen mit der Qlik Talend Cloud über einen sehr mächtigen Datenintegrations- und Transformations-Toolstack mit vielen Komponenten, die es im Qlik Universum bis dato so noch nicht gab – etwa umfangreiche Qualitäts- und Governance-Funktionen, die für die Wahrung der Datenintegrität in KI-Prozessen unerlässlich sind. Qlik Talend Cloud basiert auf der Qlik Cloud Infrastruktur und gewährleistet eine nahtlose Integration für Qlik Analytics-Kunden.

Qlik Talend Cloud ist eine umfassende, integrierte Plattform, die neue Funktionen wie Datenprodukte für eine schnellere, qualitätsgesicherte Datenkuration und einen dynamischen Datenmarktplatz zur Verbesserung der Bereitstellung domänenspezifischer Daten im gesamten Unternehmen bietet. Sie liefert fortschrittliche Data-Engineering-Werkzeuge mit einer Reihe leistungsstarker Transformationsfunktionen, die von No-Code- bis hin zu Pro-Code-Optionen reichen, um vertrauenswürdige KI-fähige Daten für komplexe KI-Projekte zu erstellen. Das einheitliche Paket und die Preisgestaltung der Plattform sorgen für Erschwinglichkeit, während der Qlik Talend Trust Score for AI den Zustand der Daten auf einzigartige Weise bewertet und damit einen neuen Standard für die KI-Bereitschaft setzt. Die Lösung umfasst die SaaS-Datenkonnektivität von Stitch und verbessert so die Fähigkeit, verschiedene Datenquellen effizient zu verarbeiten.

Qlik Answers ist eine einfach zu implementierende Komplettlösung für die Nutzung unstrukturierter Daten, die auf der Akquisition von Kyndi basiert. Der auf KI basierender, generativer Wissensassistent liefert zuverlässige, personalisierte Antworten und sofortige, relevante Erkenntnisse aus unstrukturierten Daten (Texte, PDFs, Dateien, etc.), privaten, kuratierten Quellen wie Wissensbibliotheken, Dokumentenspeichern, etc. Die Plug-and-Play Self-Service-Lösung lässt sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren und ermöglicht es, fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Dank der vollständigen Nachvollziehbarkeit wissen die Anwender, woher die Antworten stammen, was Vertrauen und Transparenz stärkt: Qlik Answers bietet Best-in-Class-Sicherheit und Governance zumal die Daten innerhalb der Qlik Cloud Infrastruktur verbleiben.

Die Qlik spricht weiterhin von cloud-first und nicht cloud-only. Eine Migration in die Cloud war aber noch nie leichter als heute, auch aufgrund einer strategischen Kooperation mit AWS zur Beschleunigung der KI-Einführung in Unternehmen.

TEILEN facebook twitter linkedin mail

close

Gutes Werkzeug, halbe Arbeit

EVACO vertraut auf die Marktführer

EVACO unterstützt Unternehmen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, indem wir Kundendaten in Wissen verwandeln. Um relevante Informationen auf intuitive und zugängliche Weise darzustellen, statten wir unsere Kunden mit modernen Analysesystemen, intelligenten Suchtechnologien und KI gestützten Anwendungen aus, die Daten integrieren, analysieren, visualisieren und prognostizieren.

Hier setzen wir herstellerunabhängig auf die besten Tools und Plattformen, die vom führenden IT-Marktforschungsinstitut Gartner Research regelmäßig als „Leader“ eingestuft werden. Der patentierte Gartner Magic Quadrant wird für zahlreiche Technologiesegmente erhoben und kategorisiert Anbieter in die 4 Quadranten Nische, Visionär, Herausforderer und Marktführer.

Gartner Magic Quadrant for Analytics & BI Platforms

Dauerbrenner Qlik
Im Segment Analytics & Business Intelligence Platforms wurde Qlik erneut als führend eingestuft und ist damit 14 Jahre in Folge im Segment der Marktführer vertreten. Analysten honorieren insbesondere die Erweiterung der Data Integration Kompetenz durch die Talend Akquisition, verbesserte Anbindung durch Microsoft Fabric und AWS Konnektoren sowie Investitionen im Bereich KI. Als herausragend wird der „data to decision workflow“ bewertet: Qlik ermöglicht die Abbildung des gesamten Datenlebenszyklus durch „End-to-End data and analytics“

Aufsteiger ThoughtSpot
ThoughtSpot erfährt ein Upgrade vom „Visionär“ und wird von den Gartner Analysten jetzt ebenfalls als „Leader“ eingestuft. Hauptgrund ist die bahnbrechende GenAI-Produktstrategie und NLQ-Fähigkeit: ThoughtSpot bietet durch ein Google-ähnliches Sucherlebnis eine einzigartige Analyseerfahrung für Augmented Analytics. Spot-IQ sucht sogar selbstständig nach Trends, Zusammenhängen und Anomalien. Die Q&A-Erfahrung reicht bis zu personalisierten Vorschlägen, aus denen Benutzer Synonyme auswählen können. Die KI basiert auf Microsoft OpenAI GPT-4 und Google Gemini, sieht „Humans in the Loop“ vor und ist selbstlernend. Daneben empfiehlt sich ThoughSpot durch ein hohes Maß an Modulariät und Flexibilität wie Bring-your-own-model-Optionen oder die Cloud-agnostische Einsatzflexibilität.

Gartner Magic Quadrant for Data Science and Machine Learning Platforms

DataRobot ist seit 2021 als Leader im Bereich Data Science and Machine Learning Platforms eingestuft und hat diese Position in 2024 weiter ausgebaut. DataRobot bietet Unternehmen eine Plattform, um KI-Lösungen sicher und effektiv zu entwickeln, einzusetzen und zu verwalten. Die Flexibilität von DataRobot ermöglicht Organisationen, KI nahtlos in bestehende Umgebungen zu integrieren. Die neuerliche Führungsposition honoriert die Funktionen von DataRobot in den Bereichen KI und maschinelles Lernen, die um die Handhabung von ML-Modellen auf generativer KI erweitert wurden. Dazu gehören Experimentierfunktionen mit einer Cloud-übergreifenden LLM-Teststrecke, die Erweiterung der Modellregistrierung auf Anwendungen und das Hinzufügen von Überwachungs- und Beobachtungsfunktionen für LLMs. DataRobot erhielt die höchsten Bewertungen für kritische Fähigkeiten in den Bereichen Feature Management, Experiment Tracking und Deployment und Serving. Zu den wichtigsten Funktionen gehören ein integrierter Funktionsspeicher, verteiltes Training, Modellüberwachung durch Dritte und automatische Warnmeldungen. Als herausragend wird DataRobot im Bereich Governance, Workload-Orchestrierung und MLOps bewertet.

Mehr erfahren über das EVACO Portfolio

TEILEN facebook twitter linkedin mail

close

Von Prosa zu Fakten

Der Weg zum ESG-Reporting

Das ESG-Reporting (Environmental, Social, Governance) ist ein mehrstufiger Prozess, der Unternehmen dabei unterstützt, umfassend und transparent über ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu berichten. Dieser Prozess reicht von der Wesentlichkeitsanalyse bis hin zur Erstellung des finalen ESG-Berichts. Hier sind die wesentlichen Schritte, die dabei durchlaufen werden:

1. Wesentlichkeitsanalyse

Zu Beginn des ESG-Reportings steht die Wesentlichkeitsanalyse. Ziel ist es, die wesentlichen ESG-Themen zu identifizieren, die sowohl für das Unternehmen als auch für seine Stakeholder von Bedeutung sind. Dies geschieht durch verschiedene Methoden wie Stakeholder-Befragungen, Workshops und Benchmarking gegen Branchenstandards. Das Ergebnis ist ein Materialitätsdiagramm, das die Prioritäten und die Relevanz der verschiedenen ESG-Themen aufzeigt.

2. EFRAG-Datenpunkte

Im nächsten Schritt geht es um die Erfassung spezifischer ESG-Datenpunkte basierend auf den Standards der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG). Diese Datenpunkte decken Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien ab. Die Integration der EFRAG-Standards in die unternehmensinternen Reporting-Systeme ist entscheidend, um die Verfügbarkeit und Qualität der Daten sicherzustellen.

3. Datensammlung

Die Datensammlung umfasst die systematische Erfassung, Konsolidierung und Validierung der relevanten ESG-Daten aus verschiedenen Unternehmensbereichen. Hierfür kommen spezialisierte ESG-Reporting-Software und -Plattformen zum Einsatz, die den Prozess automatisieren und vereinfachen. Datenquellen können interne Daten (z.B. Betriebs- und HR-Daten) sowie externe Daten (z.B. Lieferantendaten, Marktstudien) sein.

4. Erstellung des ESG-Berichts

Der abschließende Schritt ist die Erstellung des ESG-Berichts. Der Bericht sollte eine klare Struktur aufweisen, die die wesentlichen ESG-Themen, die Methodik der Datensammlung sowie die erzielten Fortschritte und geplanten Maßnahmen detailliert darstellt. Internationale Reporting-Standards wie GRI, SASB oder TCFD dienen als Orientierung. Eine externe Überprüfung und Verifizierung des Berichts durch unabhängige Dritte erhöht die Glaubwürdigkeit und Transparenz. Schließlich wird der fertige ESG-Bericht auf der Unternehmenswebsite und anderen relevanten Plattformen veröffentlicht und an die Stakeholder kommuniziert.

Dieser strukturierte Ansatz gewährleistet eine transparente und glaubwürdige Berichterstattung, die den Anforderungen der Stakeholder und regulatorischen Vorgaben gerecht wird. Unternehmen, die diesen Prozess durchlaufen, können ihre Nachhaltigkeitsleistung effektiv kommunizieren und ihre Position als verantwortungsbewusste Akteure in ihrer Branche stärken.

TEILEN facebook twitter linkedin mail

close

Ingdilligenz und EVACO gründen Partnerschaft für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Sustainability Experten und Daten-Profis wollen Kunden minimal-invasiv und mit Bordmitteln bei Umsetzung der ESG-Richtlinien unterstützen

EVACO und Ingdilligenz, Berater für Sustainability Compliance und Nachhaltigkeitsmanagement, bieten Kunden im Rahmen einer strategischen Partnerschaft maßgeschneiderte Unterstützung aus einer Hand.

Pragmatischer Ansatz
Ausgangspunkt ist der Status Quo des Kunden. Ingdilligenz-Nachhaltigkeitsexperten prüfen Umfang und Fristen seiner Berichtspflichten und ermitteln gemeinsam mit dem Kunden dessen wesentliche Nachhaltigkeitsthemen und Handlungsbedarfe im Hinblick auf Ziele, Prozesse und Daten. Im Schulterschluss sorgen BI-Experten von EVACO für das Datenfundament. Ausgehend von der bestehenden Infrastruktur wird überlegt, wie man den Kunden durch Integration zusätzlicher Daten und Quellsysteme befähigt, ESG-Daten mit vorhandenen Reporting-Tools zu managen.

Offensichtlicher Kundennutzen
Unternehmen können ihren Reportingpflichten nachkommen, ohne dedizierte ESG-Software einführen zu müssen. Das erhöht die Umsetzungsgeschwindigkeit, vermeidet Akzeptanzprobleme, reduziert Kosten und senkt den Trainingsaufwand.
„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Ingdilligenz. Mit der Kombination aus fachlicher Expertise und technologischer Kompetenz ebnen wir Unternehmen einen pragmatischen Weg für das komplexe Thema ESG- und CSRD-Reporting“, so Alexander Willinek, Geschäftsführer EVACO GmbH.
„Das Zusammenspiel zwischen einer Nachhaltigkeitsberatung und einem unabhängigen Datenprofi bietet dem Kunden unterschiedliche Kompetenzen aus einer Hand. Gemeinsam holen wir ihn da ab, wo er tatsächlich steht – sowohl inhaltlich als auch technisch“, ergänzt Dr. Marcus Dill, Geschäftsführer Ingdilligenz.

Gemeinsam präsentieren sich die Partner am 12. September 2024 im Rahmen des EVACO #datatalk congress in Essen. Ingdilligenz wird die BI-Konferenz, welche jährlich rund 100 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet anzieht, um einen Partnerstand und eine Keynote von Dr. Marcus Dill bereichern.

TEILEN facebook twitter linkedin mail

close

Reportingpflicht und Datenflut: EVACO #datatalk congress mit grünem Faden

„Data meets Strategy – Erfolgreich durch Data-Driven Sustainability“ ist Tenor der diesjährigen Auflage in der Zeche Zollverein in Essen.

EVACO lädt Kunden, Partner und Interessierte am 12.09.2024 zum jährlichen #datatalk congress nach Essen, wo der Kongress als beinahe schon traditionelles Stell-Dich-ein von Dateninteressierten und Innovatoren, im Oktogon der Zeche Zollverein stattfindet.

Data meets Strategy – Erfolgreich durch Data-Driven Sustainability ist der grüne Faden der diesjährigen Veranstaltung, die regelmäßig rund 100 Datenbegeisterte und Innovatoren anzieht. Passend zur Fußball-Europameisterschaft widmet sich die Keynote der spannenden Frage, was Sport zu einer transformierten Welt beitragen kann. Danach beleuchten Vorträge, interaktive Sessions, Kundenstimmen und Workshops das Thema und zeigen auf, welche Chancen Nachhaltigkeits-Reporting bietet und wie man das Thema pragmatisch angeht.

Neben neuesten Trends aus Business Intelligence, Data Analytics und KI ist viel Raum für Austausch mit Kollegen, Software-Partnern und Experten eingeplant, um von Fachleuten zu lernen, wie datengetriebene Nachhaltigkeit Unternehmen bei der ESG-Berichterstattung helfen kann und erfolgreicher macht.

Early Birds können vorab an einem kostenfreien Workshop der teilnehmenden Partner Qlik (No-Code Machine Learning) und K4 Analytics (integrierte Unternehmensplanung) teilnehmen.

Sie können sich hier kostenlos für den #datatalk congress und für die beiden vorgelagerten Workshops Qlik no-code AutoML bzw. K4 Analytics: integrierte Planung in Power BI, Qlik, Tableau und MS Teams anmelden.

TEILEN facebook twitter linkedin mail

close

ESG & CSRD: Return on Investment

Mehr Chancen als Risiken

Mit Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive CSRD werden Non-Financial Reportings mit Finanzkennzahlen gleichgestellt. Unternehmen sind Berichts-pflichtig in den Themenfeldern Environment, Social und Governance. Der Aufwand für ein ESG Reporting ist erheblich und umfasst unmittelbare und mittelbare Investitionen.

Unmittelbare Investitionen umfassen Personal, Softwaretools und Dienstleistungen, die zur Berichterstellung benötigt werden. Qualifiziertes Personal wird rekrutiert oder intern geschult. Die Reporting-Infrastruktur kann durch Einführung spezialisierter Software oder Modifikation bestehender Tools aufgebaut werden. Externe Berater sind in der Initialphase eines ESG-Reportings ratsam (Wesentlichkeitsanalyse etc.) und als Wirtschaftsprüfer unabdingbar.

Mittelbare Investitionen ergeben sich durch indirekt verursachte Kosten.
Dazu zählen Stakeholder-Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Nachhaltigkeitsprojekte, aber auch soziale Initiativen zur Förderung von Diversität, Gleichberechtigung oder Inklusion. Auch Governance-Maßnahmen wie Compliance-Programme und Ethik-Richtlinien sind mittelbaren Investitionen zuzurechnen.

Lohnende Investition ESG Reporting
Unternehmen, die in ESG Reporting investieren, profitieren von Effekten, die zu einem positiven Return on Investment (ROI) führen. Early Adopters und ESG Champions weisen eine 6 %-Punkte höhere EBIT-Marge aus als der Branchendurchschnitt.

Preis-Premium durch grüne Differenzierung
Produkte mit hohem Nachhaltigkeitswert erzielen aufgrund von Nachfrage- und Imagevorteilen höhere Preise – insbesondere im B2B-Segment und institutionellen Einkaufsprozessen.

Markenwert und Kundenloyalität
Verbraucher und Geschäftspartner bevorzugen zunehmend verantwortungsvoll handelnde Unternehmen. Eine starke ESG-Performance verbessert das Markenimage und steigert die Kundenloyalität.

Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen
Durch ESG-Performance Management können Unternehmen operative Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen realisieren. Energieeinsparungen
und Recyclingquoten haben Mehrfacheffekte in Form reduzierter Materialeinsätze und CO2-Kosten.

Zugang zu Kapital
Unternehmen mit robusten ESG-Praktiken gelten als weniger risikobehaftet, was den Zugang zu günstigen Finanzierungskonditionen erleichtert. Börsennotierte Unternehmen mit hohen ESG-Ratings ziehen ESG-orientierte Investoren an, was die Nachfrage nach den Aktien dieser Unternehmen erhöht und deren Zugang zu Kapital verbessert.

Attraktivität als Arbeitgeber
Unternehmen mit etablierten ESG-Praktiken sind attraktive Arbeitgeber, die leichter talentierte Mitarbeiter finden und binden. Das steigert Produktivität und Innovationskraft.

Transparente Risikosteuerung
ESG Reporting hilft Unternehmen, potenzielle Risiken zu identifizieren und zu managen. Das führt langfristig zu Kosteneinsparungen und zur Vermeidung von Reputationsverlusten.

Regulatorische Compliance:
Das ESG-Reporting unterstützt Unternehmen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und sich auf zukünftige Regulierungen vorzubereiten. Dies reduziert das Risiko von Strafen und Rechtskosten.

Die tatsächliche Höhe des ROI von ESG-Investitionen variiert nach Branche und Einzelfall. Studien und Berichte von z.B. Harvard Business School und McKinsey zeigen aber deutlich, dass Unternehmen mit soliden ESG-Praktiken resilienter gegenüber Krisen sind und eine höhere Aktienkursperformance aufweisen. Early Adopters wie Unilever und Patagonia setzten früh auf ESG-Praktiken und haben wiederholt gezeigt, dass sie nicht nur nachhaltiger, sondern auch profitabler sind. Unilever berichtete beispielsweise, dass ihre nachhaltigen Marken schneller wachsen und höhere Margen erzielen als der Rest des Geschäfts.

TEILEN facebook twitter linkedin mail

close

ESG & CSRD: Daten nachhaltig denken

Game-changer Ganzheitlichkeit
ESG-Reporting ermittelt Kennzahlen aus den Bereichen Environment, Social und Governance. Die Datenbasis umfasst das gesamte Unternehmen: Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Logistik sind ebenso relevant wie Informationen aus Bereichen wie HR, Compliance oder Auditing, etc.

Neben eigenen Daten sind seit Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) vor und nachgelagerte Lieferketten zu berücksichtigen. Zusätzlich verpflichten Normen wie Verpackungs-, Batterie, Elektronikgeräte- und Kreislaufwirtschaftsgesetz nicht nur Hersteller, sondern jeden In-Verkehr-Bringer zu Mengenmeldungen. Das von Wirtschaftsprüfern abzusegnende Plan- und Ist-Mengen-Reporting bedeutet nicht nur einen immensen Aufwand, sondern enthüllt durch permanentes Monitoring und Analysen Chancen auf Müllvermeidung, CO2-Reduzierung, etc. Damit einher geht ein erhebliches Kosten-Optimierungspotenzial.

Ein ESG-Hub ermöglicht ganzheitliches CSR-Data-Management von der Integration über Analytik und Simulation bis Planung und Bereitstellung aller relevanter Daten. Neben dieser Pflichtübung ermöglichen der Einsatz KI-gestützter Business Intelligence Software Effizienzsteigerungen und Energieeinsparungen. ESG-Reporting als Baustein der Unternehmensstrategie ist nicht nur gesetzliche Vorgabe, sondern eröffnet handfeste Wettbewerbsvorteile.

Relevante Daten
Intelligentes Management ermöglicht Datenintegration und Bereitstellung unterschiedlichster Daten-Formate und Strukturen, sichert die Datenqualität und gewährleistet die Nachvollziehbarkeit (Data Lineage) und Auswertbarkeit. Gleichzeitig wird der Schutz persönlicher Daten und vor Datendiebstahl etabliert.

Performance Management
Analytics- und Planungstools ermöglichen Messen, Planen und Steuern aller ESG-relevanter Aktivitäten. Die Betrachtung macht Faktoren wie Produktionsstandorte, Warenströme, Arbeits- und Sozialstandards oder Umwelteffekte von Materialeinsatz, Produktionsverfahren und Transportwege quantifizierbar und liefert so ganzheitliche Entscheidungsgrundlagen.

ESG-Publishing und Reporting meldepflichtiger Informationen
Visualisierungstools und Reports ermöglichen eine automatisierte Nachhaltigkeits-Berichterstellung. Meldepflichtige Daten aus Abfallrecht, Kreislaufwirtschaftsgesetz, Verpackungsgesetz etc. werden als automatisierte Mengenmeldungen übermittelt.

Kundenszenario
Ganzheitliches Datenmanagement inkl. Frühwarnsystem bei Abweichungen bildet die Qualitätssicherung aller relevanten Informationen. KI-gestützte Planung optimiert die Balance zwischen gebundenem Kapital an Lagerbeständen und optimalen Frachtkosten.

Kennzahlen-basierte Simulation von Nachhaltigkeitseffekten verbessert die Entscheidungsgrundlage unternehmerischen Handelns, indem Umweltkosten in Deckungsbeiträge eingepreist werden und so eine ganzheitliche Betrachtung erlauben.

Die Identifikation maßgeblicher Datenquellen, -formate und -zyklen reduziert den manuellen Aufwand dramatisch und vermeidet Strafzahlungen für versäumte oder verspätete Mengenmeldungen.

Dashboards, definierte Reports und Schnittstellen ermöglichen die Erstellung eines permanenten oder on-demand ESG-Reportings und ISO14001 Audits, etc.

TEILEN facebook twitter linkedin mail

close

ESG & CSRD: ESG-Hub mit Mehrfachnutzen

Ressourcen schonen neu gedacht
Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist seit je her unternehmerische Kerntugend, wo dem ökonomischen Prinzip folgend das günstigste Verhältnis zwischen eingesetzten Inputfaktoren und Erträgen angestrebt wird, sprich: mit einem festen Ressourceneinsatz einen maximalen Ertrag zu erzielen, oder aber ein gegebenes Ziel unter Einsatz minimaler Ressourcen zu erreichen. Die globalen Herausforderungen und Abhängigkeiten aus Klimawandel, Lieferketten, sozialem Ungleichgewicht und daraus resultierenden Migrationsströmungen gehen weit über klassische Kennzahlen der Unternehmenssteuerung hinaus. Das erforderliche Umdenken findet seinen Niederschlag im ESG-Reporting und der Corporate Social Responsibility Directive, die das non-financial Reporting auf eine Stufe mit dem financial Reporting hebt.

Data-driven Sustainability
Im Zuge des ESG-Reporting werden klassische Kennzahlen wie Effizienz, Produktivität oder Rentabilität durch völlig neue Daten aus den Gebieten Environment, Social und Governance komplettiert. Kennzahlen aus Logistik- und Lieferketten, Energieverbräuchen oder Personalstatistiken gilt es ebenso abzubilden wie Compliance, Corporate Governance und Risikoeinschätzungen unter dem Gesichtspunkt der doppelten Wesentlichkeit.

CSRD Reporting betrifft den gesamten Daten-Lebenszyklus
ESG-Kennzahlen sind für jedes Unternehmen unterschiedlich und es gibt keinerlei Standards für die Datenbeschaffung oder -erhebung. Wenig überraschend wird Umfragen zur Folge die Datensammlung und Integration als größte Herausforderung gesehen, gefolgt von der Konsolidierung und KPI-Ermittlung. Die monetäre Bewertung folgt erst an dritter Stelle – hier kann man großenteils auf Marktstandards zugreifen. ESG-Daten müssen identifiziert, erhoben, aufbereitet und vorgehalten werden (Data Management), bevor Kennzahlen definiert, Planwerte festgelegt, Ist-Werte gemessen und Unternehmen danach gesteuert werden können (Performance Management). Dieser ganzheitliche Ansatz ist Grundvoraussetzung für data-driven Sustainability.

Data Management
Die ESG Data Integration muss in der Lage sein, selbst verteilte Daten in unterschiedlichen Formaten und Strukturen vereinnahmen und konsolidieren zu können. Hier können vorgeschaltete Tools hilfreich sein. Um die Datenqualität sicherzustellen, ist Data Preparation auch im Bereich non-financial Reporting elementar. Data Governance stellt sicher, dass die Daten nachvollziehbar (Data Lineage), ganzheitlich auswertbar (Data Catalog) und sicher sind (Data Security als Schutz persönlicher Daten und vor Datendiebstahl).

Performance Management
Analyse, Simulation und Prognostik der Datenbasis ermöglicht Planen, Steuern und Messen unternehmerischer Aktivitäten anhand festgelegter Kennzahlen. Ganzheitliche Planungen und Simulationen ermöglichen eine bessere Entscheidungsvorbereitung. Optimierte Planungen schonen Ressourcen durch Vermeidung von Überproduktionen oder Umsatz- und Margenverluste in Folge von Nichtverfügbarkeiten. Produktionsstandorte und Warenströme können ganzheitlich betrachtet werden inkl. Arbeits- und Sozialstandards und Umwelteffekten wie Transportwege und -medien.

Mehrere Fliegen mit einer Klappe: das ESG-Hub
Unabhängig von der Corporate Sustainability Reporting Directive CSRD gibt es eine Reihe von Gesetzen und Normen, die für den Aufbau eines ESG-Hubs sprechen, weil sie Unternehmen zur Meldung bestimmter Informationen zwingend verpflichten, wie beispielsweise:

Environment
Batteriegesetz – BattG
Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG
Verpackungsgesetz – VerpackG
Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG

Social
Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)

Governance
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Meldestellen
Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR)
BattG-Melderegister
Stiftung elektro-altgeräte register (ear)

Fazit
Ein ESG-Hub als festen Baustein in das unternehmensweite Reporting zu integrieren, hilft nicht nur gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, sondern ermöglicht ein 360 Grad Performance Management und ist das Fundament für echte data-driven Sustainability.

TEILEN facebook twitter linkedin mail




IMMER UP
TO DATE
MIT UNSEREM

NEWSLETTER

Abonnieren Sie unsere Newsletter

In unserem EVACOletter geben wir regelmäßig einen Überblick zu aktuellen News & Events, unseren Webinaren oder unserem Trainingsangebot. Wir berichten über Messen und auch Partneraktivitäten, um Ihnen so die Möglichkeit zu bieten, sich über unser vielfältiges Angebot zu informieren. Sie möchten von uns auf dem Laufenden gehalten werden?




[newsletter2go]