Haben Sie die Neuigkeiten schon gehört?
EVACO News halten Sie immer auf dem Laufenden
Alles zu neuen BI-Themen, Produkten, Partnern und Events erfahren Sie genau hier.

Review: #datatalk congress 2023 mit Rekordbeteiligung
Von Künstlicher Intelligenz bei Ewigkeitsaufgaben bis Business Analytics bei den...

KI made in Germany – powered by EVACO
KI made in Germany – powered by EVACO Aktuelle Bitkom...

Der Juni stand bei EVACO ganz im Zeichen des Sports und der Inklusion
Ob als Partner des Ruhr-Games-Club, als Supporter bei den Special...

Qlik® präsentiert OpenAI Analytics Connector Suite
Qlik® präsentiert eine Reihe von OpenAI-Konnektoren, die generative KI-Inhalte (z....

EVACO goes ChatGPT
Potenzial und Anwendungsbeispiele von Natural Language Processing (NLP) in Analytics...

Best of Both Worlds: EVACO Partner Qlik® übernimmt Talend
Die Hochzeit der beiden Branchenführer positioniert Qlik® an der Spitze...

Review: #datatalk congress 2023 mit Rekordbeteiligung
Von Künstlicher Intelligenz bei Ewigkeitsaufgaben bis Business Analytics bei den Special Olympics World Games: Besucher aus dem ganzen Bundesgebiet profitierten am 26.09.2023 von persönlichem Austausch mit BI-Experten. Vorgeschaltete Hands-on Workshops ausgebucht.
Dass der EVACO #datatalk congress eine etablierte Plattform für Datenbegeisterte und den branchenübergreifenden Dialog ist, hat die diesjährige Auflage erneut bewiesen. Selbst steigende Corona-Ausbrüche konnten einem neuerlichen Besucherrekord nichts anhaben.
Das Oktogon der Zeche Zollverein als Sinnbild von Vergangenheit und Zukunft bot erneut einen passenden Rahmen für spannende Insights und Vorträge aus so unterschiedlichen Branchen wie Handel, Multi-Sportevent, Pharma und Wasserwirtschaft. Geboten wurde ein ganzheitlicher Blickwinkel auf die rasante Entwicklung im BI-Umfeld und Antworten auf die Frage: Wie kann ich am besten mithalten?
Vorgeschalteten Workshop, Break-out-Sessions und Praxisvorträge
Frühaufsteher konnten in 2 vorgeschalteten Workshops selbst Hand anlegen, bevor alle Besucher Praxisnähe in Form von Kundenvorträgen und Break-out Sessions der Partner erfuhren. Einsatzfelder und Vorteile von KI, Self-Service BI, Kollaboration, Business Planning, Datenmanagement oder Cloud-Strategien wurden anhand konkreter Beispiele verständlich. Großzügige Pausen und die entspannte Atmosphäre bei Mittagessen, Kaffee und Kaltgetränken flankierten den persönlichen Austausch zwischen Kunden, Interessenten und Lösungsanbietern.
Bei Bier, Currywurst und Popcorn führte EVACO Geschäftsführer Jens Merget durch die abschließende Podiumsdiskussion. Fragen aus dem Auditorium wurden kurzweilig von Kai-Uwe Stahl, BI or DIE und Matthias Wiciok, bei EVACO verantwortlich für AI Analytics, beantwortet.
Kompetenter Blick über den Tellerrand
„Kompetent und authentisch“ lautete der Kommentar eines Besuchers. „Ziel erreicht“ antwortet Alexander Willinek, Gründer und Geschäftsführer von EVACO. „Datenkompetenz ist das Gebot der Stunde. Automatisierung und künstliche Intelligenz lassen die Grenzen der verschiedenen Disziplinen zusehends verschwimmen und es ist wichtiger denn je, über den Tellerrand zu gucken“ ist Willinek überzeugt.
To be continued
Auch die eingebundenen Partner Qlik®, TimeXtender, PRODATIC, DocuWare, Diamant Software, OROCOMMERCE, netresearch, K4 Analytics, PlatformManager, Vizlib und ThoughtSpot nutzen Workshops und ihre Infopoints für Erfahrungsaustausch und sind vom Erfolg der Veranstaltung überzeugt, deren Neuauflage in 2024 beschlossene Sache ist.
Weitere Informationen finden Sie hier: #datatalk congress Eventseite

KI made in Germany – powered by EVACO
KI made in Germany – powered by EVACO
Aktuelle Bitkom Studie unterstreicht großes Interesse an Künstliche Intelligenz aus Deutschland. 80% aller Unternehmen machen demnach die Entscheidung für KI-Anbieter von deren Firmensitz abhängig. Deutschland und USA genießen dabei größten Vertrauensvorsprung.
Zahlreiche Experten verorten Künstliche Intelligenz (KI) nach Dampfmaschinen, Elektrifizierung und Internet als nächste Basistechnologie. 15 Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen bereits KI ein, weitere 28 Prozent planen oder evaluieren die Nutzung.
Einigkeit herrscht dahingehend, dass Künstliche Intelligenz menschliche Arbeit transformiert und nicht ersetzt. Die International Labour Organization (ILO) rechnet sogar mittelfristig mit weltweit 427 Millionen zusätzlichen Jobs durch den Technologiesprung.
Deutsche Entscheider sind traditionell vorsichtig und glauben KI-erzeugten Inhalten nur zu 70 % (weltweiter Durchschnitt: 73 %). Noch entscheidender ist die Nationalität des KI-Anbieters (81 %). EU-Unternehmen wird zu 74 % vertraut, aus Großbritannien zu 50 %, China lediglich zu 5 %. Auf Ergebnisse russischer KI würde sich aktuell niemand verlassen.
KI aus Deutschland und USA am vertrauenswürdigsten
Die branchenübergreifende Befragung von über 600 Unternehmen belegt, dass nur zwei Staaten als „sichere Herkunftsländer“ für KI gelten und 100 % Vertrauen genießen: Deutschland und die USA. „Software aus den USA ist in vielen Bereichen de facto Standard und wird nicht hinterfragt. Ansonsten glaubt man natürlich keinem mehr als sich selbst“ erklärt Alexander Willinek, Geschäftsführer von EVACO, einem Anbieter modernster BI-Analysesysteme und KI-Technologien.
„Digitalisierungs- und Technologiefragen werden immer stärker Teil geopolitischer Überlegungen. Deshalb haben hiesige KI-Anbieter einen echten Standortvorteil, weil Themen wie IT-Sicherheit und Datenschutz eine mindestens so große Rolle spielen wie Leistungsfähigkeit und Preis von KI-Systemen“ so Willinek, denn „gerade im Bereich KI ist Vertrauen Grundvoraussetzung jeglicher Zusammenarbeit“.
Chatbots und Self-Service gegen Fachkräftemangel
„Marketing, Produktentwicklung und Kundenservices wie Chatbots sind aktuell die zentralen Einsatzgebiete für generative KI” erläutert Matthias Wiciok, bei EVACO verantwortlich für AI Analytics. „Stark wachsend sind KI-basierte Wissensdatenbanken, die mit Unternehmensdaten trainiert werden, um Onboarding-Prozesse zu beschleunigen, den Fachkräftemangel zu kompensieren und den Self-Service Gedanken zu unterstützen”.
„Weil wir unseren Kunden neben Beratung und Implementierung auch Hosting-Dienstleistungen anbieten, hat Informationssicherheit oberste Priorität“ ergänzt Willinek und verweist auf die ISO 27001 Zertifizierung und deren regelmäßige Überprüfung.
KI-Bundesverband: EVACO Teil des größten KI-Netzwerks Deutschlands
Als Mitglied des KI-Bundesverbands ist EVACO Teil des größten KI-Netzwerks Deutschlands. Mehr als 400 assoziierte Unternehmen bilden die Schnittstelle zwischen innovativen KI- und Deep-Tech-Firmen und Unternehmen, die bereits auf KI setzen. Der KI-Bundesverband hat das Ziel, „KI Made in Germany“ zu einer internationalen Marke für Qualität, Innovationskraft und Erfindertum zu machen, und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.

Board 2023 Summer Release
Mit dem Summer Release 2023 bietet Board mehr Flexibilität und neue Optionen, welche die Nutzerfreundlichkeit verbessern und den Implementierungsaufwand reduzieren. Das Release markiert außerdem die Einführung des neuen Enterprise-Sicherheitskonzepts, das die bisherigen Sicherheitsfunktionen für neue Installationen offiziell ablöst. Die wesentlichen Neuerungen im Überblick:
Integriertes Application Lifecycle Management (ALM)
Der Transporter-Bereich innerhalb der Systemadministration ermöglicht zukünftig die einfache und sichere Erstellung und Pflege von Datenmodellen und Anwendungen (Capsules) in unterschiedlichen Board Plattformen. Verbesserte Datenmodell-Snapshot- und Datenmodell-Package-Tools erlauben jetzt auch den Transport benutzerdefinierter API-Abfragen.
Das Capsule-Snapshot-Tool ermöglicht die Erstellung eines Snapshots des gesamten Capsules-Bereichs der Plattform inklusive der Ordner.
Das Capsule-Paket-Tool erstellt ein Paket auf Basis zwei verschiedener Capsule-Snapshots, definiert die Struktur des Capsule-Bereichs, vergleicht die Snapshots und ordnet die Struktur des Quell-Snapshots der Struktur des Ziel-Snapshots zu.
Sobald ein Paket erstellt ist, kann es auf einer anderen Plattform ausgeführt werden, um deren Ordnerstruktur durch die im Paket definierte Struktur zu ersetzen. Je nach Paketkonfiguration kann es Kapseln und Ordner erstellen, aktualisieren, umbenennen, verschieben oder ersetzen.
Der CLI-Automatisierungsbereich wurde aktualisiert, um die Ausführung von Capsule-Paketen über MS Windows Powershell, Befehlszeile oder Unix-Shell zu unterstützen. Weitere Details finden Sie hier.
Verbesserter „REST-API-Call“
Der REST-API-Call ist jetzt in der Lage, Paginierung zu verarbeiten, darunter versteht man das Hinzufügen einer Reihenfolge zu den Abfrageergebnissen und es unterstützt die Visualisierung der zurückgespielten Daten in Dialogform wie beim Drill-Through. Die @Selection_Ex-Ersetzungsformel und das Data-Picker-Tool werden jetzt in der Parametertabelle und im Feld „API-Pfad“ unterstützt, um auch dynamisch Werte an den API-Aufruf selbst zu übergeben. Der Prozedur-Debugger wurde ebenfalls verbessert, um die Fehlersuche bei möglichen Problemen mit dem Schritt zu erleichtern. Hier können Sie mehr dazu erfahren.
Azure AutoML Integration (Beta Version)
Mit der Integration von Azure Machine Learning (AzureML) nutzt Board in seinen Applikationen die Leistungsfähigkeit der Microsoft Analysefunktionen. AzureML ermöglicht es Anwendern, komplexe Datenmodelle schnell und sicher zu erstellen, auszurollen und zu verwalten. Sobald Datenmodelle von Board an einen Azure ML Workspace gesendet werden, startet ein Trainingsjob in der Cloud, der das auf Grundlage der ursprünglichen Daten beste Modell ermittelt. Dieses Modell dient Board danach als Endpunkt, der aufgerufen wird, um die prognostizierten Daten zu erhalten. Das Modell kann Performance-abhängig neu trainiert werden, um die Qualität der empfangenen Daten zu verbessern.
Die neue Analytics Action Group enthält zwei Verfahrensschritte, die diesen Prozess sogar Trigger-basiert auslösen lassen.
Die AzureML Integration ist ein „Preview“-Release und gibt einen Ausblick auf zukünftige Analysefunktionen von Board, einschließlich generativer KI. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Enterprise-Security durch SCIM API
Board unterstützt jetzt offiziell das System für Cross-Domain Identity Management (SCIM) Protokoll, mit dem Organisationen Benutzeridentitäten und den Zugriff auf Board-Ressourcen über mehrere Systeme und Domänen hinweg verwalten können. Mithilfe von SCIM RESTful API-Aufrufen kann die Erstellung, Aktualisierung und Löschung von Benutzerkonten und Berechtigungen im Subscription Hub von Board automatisiert und diese User-Profile über verschiedene Systeme hinweg synchronisiert werden.
Die „Select Entity based on Cube“-Funktion ermöglicht die Verwendung von Auswahlfiltern in Datenbank-Sicherheitsprofilen und -Rollen. Dies gibt Administratoren maximale Flexibilität, um den Benutzerzugriff auf Daten auf Plattformebene noch effizienter zu verwalten. Detailliert können Sie weitere Informationen hier nachlesen.

Der Juni stand bei EVACO ganz im Zeichen des Sports und der Inklusion
Ob als Partner des Ruhr-Games-Club, als Supporter bei den Special Olympics World Games in Berlin oder als „Athlet“ in Form einer Ente beim Promi-Entenrennen im Innenhafen Duisburg. EVACO hat sich zum einen für den Sport, im gleichen Zuge aber auch für die Bewegung für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel der Special Olympics und für den Verein für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Duisburg e.V. engagiert.
Hinter dem Namen Ruhr Games verbirgt sich das größte Sport- und Kulturfestival Westdeutschlands, das in diesem Jahr vom 08. bis 11. Juni im Landschaftspark Duisburg Nord stattgefunden hat. Vier Tage lang drehte sich dabei alles um internationalen Nachwuchsleistungssport und Urban Art der Spitzenklasse – insgesamt traten 5.200 Athleten in 19 Sportarten bei 325 Wettkämpfen gegeneinander an. Darunter waren Sportarten wie BMX, Bouldern und Sportakrobatik zu finden. Im Mittelpunkt stand neben dem Sport die kulturelle Vielfalt. Das Motto BE PART OF IT! hat EVACO sich zu Herzen genommen und sich an den diesjährigen Ruhr Games beteiligt.
Beim Promi-Entenrennen am 11. Juni im Duisburger Innenhafen, das jährlich im Rahmen der Drachenboot Fun-Regatta stattfindet, hat EVACO ebenfalls wieder eine selbst-designte Ente an den Start geschickt. Unterstützt wird dadurch der Verein für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Duisburg e.V., der sich für eine selbstständige Teilnahme am Leben in der Gesellschaft einsetzt – für Menschen mit und ohne Behinderung und ihre Familien. Das Betreuungs- und Beratungsangebot ist sehr vielseitig und bietet Hilfestellungen im Alltag von Ambulanten Diensten über Integrationshilfe in Schulen bis hin zu Ferienmaßnahmen.
Vom 17. bis zum 25. Juni fanden außerdem die Special Olympics World Games in Berlin statt. Dabei handelt es sich um die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung und zugleich das drittgrößte Multi-Sport-Event der Welt mit 7.000 Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung aus 190 Delegationen, die in 26 Sportarten gegeneinander angetreten sind. EVACO beteiligte sich dieses Jahr als stolzer Supporter.
Einerseits haben wir die Weltspiele 2023 unter anderem durch den Einsatz unserer Kernkompetenz – der Datenanalyse unterstützt. So haben wir in Kooperation mit TimeXtender den Aufbau der Datenstrecke für die verkauften Tickets der Veranstaltung sowie das anschließende Monitoring der Auslastung der unterschiedlichen Sportstätten mit ThoughtSpot übernommen.
Andererseits war über den gesamten Zeitraum der Spiele ein kleines Team von EVACO vor Ort, das neben der Eröffnungsfeier und Closing Ceremony, Partnerveranstaltungen und die unterschiedlichen Wettkämpfe besuchte, selbst Medaillen verleihen durfte sowie über die Spiele berichtete. Einen Einblick in das Projekt und die Special Olympics World Games bekommen Sie in unserer YouTube-Playlist rund um die EVACO Kultur.

Qlik® präsentiert OpenAI Analytics Connector Suite
Qlik® präsentiert eine Reihe von OpenAI-Konnektoren, die generative KI-Inhalte (z. B. durch ChatGPT generiert) nahtlos und sicher in den Qlik® Kosmos einbinden und eine breite Palette von Cloud-Analytics- und Automatisierungsanwendungen unterstützen.
Der OpenAI-Analytics-Connector übermittelt Daten aus Ihrem Datenmodell an die OpenAI-Plattform. Über interaktive Kommunikation via OpenAI-API können Sie Qlik-Applikationen und -Automatisierungen mit KI-generierten, kontextuellen Inhalten anreichern.
Anwendungsfälle
Konkrete Anwendungsfällen sind verbesserte Analysen durch extern angereicherte Datensätze, Kontexterweiterung in natürlicher Sprache oder KI-generierte zusätzliche Fragestellungen für zusätzliche Erkenntnisse.
Voraussetzung
Voraussetzung ist ein kundenseitiger OpenAI-Plattform-Account. Auf Basis eines kundenindividuellen OpenAI-API-Schlüssels ermöglicht die Qlik® OpenAI Analytics Connector Suite die Nutzung der APIs innerhalb der Qlik® Cloud.
Limitierungen
Abhängig vom Vertragsumfang des OpenAI-Kontos erzwingt die OpenAI-API unterschiedliche Endpunktquoten und Ratenbegrenzungen.
Je nach Anwendungsfall kann sich die Verwendung des OpenAI-Analytics-Connectors auf die Qlik Sense Ladezeiten und Reaktionsfähigkeit von Diagrammen auswirken.
Ausblick
OpenAI Analytics Connector Suite sind Teil einer längerfristigen Strategie, die gesamte Qlik® Datenmanagement- und Analysekompetenz mit generativer KI zu erweitern und kundenseitig vorhandene generative KI-Methodologie mit einem passgenauen Qlik® Portfolio von Datenintegrations-, Qualitäts- und Governance-Lösungen zu unterstützen.
Beispiel Demo
Ein vollständiges Beispiel für die Arbeit mit dem OpenAI Analytics Connector finden Sie im Tutorial Verwendung des OpenAI Analytics Connectors in Qlik Cloud.

EVACO goes ChatGPT
Potenzial und Anwendungsbeispiele von Natural Language Processing (NLP) in Analytics und Business Intelligence
Künstliche Intelligenz ist längst fester Bestandteil der BI Welt. Die Integration von Natural Language Processing (NLP) vervielfacht den Mehrwert von KI durch die Interaktion in natürlicher Sprache. EVACO zeigt an konkreten Beispielen, wie ChatGPT den Umgang mit Daten vereinfacht und welcher Informationsgewinn sich daraus ergibt.
Durch die Integration von NLP in Analytics and Business Intelligence Plattformen können Abfragen ohne tiefergehende technische Kenntnisse in natürlicher Sprache erfolgen. Dialogorientierte Schnittstellen ermöglichen eine natürliche und intuitive Art der Interaktion mit Daten und Analysen. Ab jetzt können auch nicht-tägliche Nutzer durch die Unterstützung der Assistenz hochqualitative Analysen End-to-End durchführen.
Einfach fragen, komplexe Analysen erhalten: ThoughtSpot Sage demokratisiert den Zugang zu Unternehmensinformationen
ThoughtSpot durchsucht tokenbasiert Milliarden Zeilen und gibt in Sekundenschnelle Antworten und Analyseeinblicke in ihre Daten.
Abfragen in natürlicher Sprache
Abfragen können nun analog zur Google Suche auch in Prosa formuliert werden. Die Semantik jeder Frage wird in das zugrunde liegende Datenmodell übersetzt und in eine ThoughtSpot Antwort umgewandelt.
KI-unterstützte Suchvorschläge
ThoughtSpot Sage nutzt statistische Methoden, um Ihre Daten selbstständig zu durchsuchen und Ihnen interessante Zusammenhänge als Fragen vorzuschlagen und die Antworten zu präsentieren. Wie gewohnt können Sie diese als Ausgangspunkt nehmen und mit eigenen Fragen tiefer analysieren.
KI-unterstützte Datenmodellierung
ThoughtSpot Sage generiert automatisch Vorschläge für Synonyme, um die Suche zu optimieren. Durch die erweiterte Auffindbarkeit der einzelnen Daten erreichen Sie eine breitere Nutzerschicht und diese erhält einen noch niedrigschwelligeren Zugang zu ihren Daten.
Human in the loop: mitlernende KI
Durch Human-in-the-Loop Interaktionen lernt das System von seinen Nutzern, verbessert das systeminterne Verständnis des Datenmodells und optimiert damit die Grundlage der automatisierten Fragestellungen für zielgenauere Analysen.
Code schreiben in natürlicher Sprache mit DataRobot
Die einfache Bedienung und sehr gute Ergebnisqualität von DataRobot reduziert durch einen hohen Automatisierungsgrad Projektzeiten dramatisch. Die Einbindung von Notebooks in die Plattform und damit die einfache Verbindung von individuellem Code und automatisiertem Modelling wird durch die Integration von ChatGPT zukünftig noch effizienter.
DataRobot verwendet OpenAI, um Fragestellungen in natürlicher Sprache für die Generierung von Codes zu verarbeiten.
Automatische Code-Generierung
Die Integration von Azure OpenAI Service in DataRobots Notebooks schreibt auf Wunschäußerung entsprechenden Code und nimmt damit den Data Scientisten weitere Fleißarbeit ab.
Ergebnisinterpretation
DataRobots „Feature Effects“ können nun auch von den Azure OpenAI Services interpretiert werden und damit Startpunkte für tiefergehende Analysen liefern.
Blueprint-Integration
Mittelfristig werden weitere Large Language Models (LLMs) in das Algorithmenportfolio von DataRobot aufgenommen, sodass diese auch in Blueprints verwendet werden und ähnlich wie Regressionsalgorithmen gegeneinander antreten können und um die beste Lösung eines Business Problems wetteifern.
Fazit
Automatisierte KI ist kein nice-to-have feature, sondern geschäftskritisch. No-Code Schnittstellen in natürlicher Sprache gewähren einen niedrigschwelligeren Zutritt zu Datenanalysen und damit zu Wissen.
Das betrifft alle Stadien des Data-Lifecycles und bietet damit mehr als nur eine interessante Option in Zeiten des Fachkräftemangels. NLP-basierte KI ermöglicht das Verlagern von „Datenarbeit“ in operative Bereiche, die anhand der gewonnenen Informationen fachliche Entscheidungen treffen. Das verbessert die Qualität und reduziert time-to-knowledge – und zwar unternehmensweit.

Best of Both Worlds: EVACO Partner Qlik® übernimmt Talend
Die Hochzeit der beiden Branchenführer positioniert Qlik® an der Spitze der End-to-End-Anbieter von Datenmanagement-, Analyse- und KI-Lösungen. Die Technologie ist unabhängig von Datenquelle, Architektur oder Methodik einsetzbar und gewährt Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität.
Qlik® und Talend vereint eine erstklassige Reputation im Datenmanagement. Der Branchenstandard Gartner´s Magic Quadrant führt beide seit Jahren im Topsegment „Leader“. Der Business Intelligence und Datenvisualisierungsexperte Qlik® bildet mit seiner patentierten Datenindizierungstechnologie die assoziative menschliche Denkweise nach und ermöglicht Anwendern intuitiv und interaktiv zu erkunden. Talend ist spezialisiert auf Datenintegration und Datenmanagement. Die open-source basierte, skalierbare Plattform unterstützt verschiedenste Integrationsszenarien. Als Verfechter des Data-Fabric-Ansatzes ermöglicht Talend aufgrund von Allianzen zu führenden Cloud-Anbietern und umfangreichen Konnektoren die Verbindung praktisch sämtlicher Unternehmensdaten.
Sinnvolle Ergänzung für nahtloses Datenmanagement
Die Talend-Produktlinie ist komplementär zum bestehenden Qlik® Portfolio. Kunden profitieren damit zukünftig von einem universellen, cross-cloud-fähigen Werkzeugkasten, der nahtloses Datenmanagement aus hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen in einem einzigen Technologie-Stack ermöglicht. Das beschleunigt den Zugang zu Wissen, ermöglicht die Wahrung von Data-Governance-Leitplanken und die Einhaltung von Datenschutz-Vorschriften.
Win-win-Situation
Qlik® und Talend bieten gemeinsam ein breites Spektrum an Best-in-Class-Frontend und -Backend-Lösungen, die praktisch jede Datenquelle, Architektur und Methodik bedienen. Kunden profitieren durch weniger Abhängigkeiten, mehr Flexibilität, eine höhere Geschwindigkeit und verbesserte Datenqualität sowie -sicherheit. Das unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung organisatorischer Datenprobleme und fördert die strategische Nutzung von Daten als Unternehmenswissen.
Ganzheitlicher Lösungsansatz
Die Hochzeit der beiden Branchenführer unterstützt den Ganzheitlichen Lösungsansatz von EVACO. Durch modulares und dadurch flexibles Vorgehen ermöglichen wir Unternehmen jeder Art den Einsatz von Business Analytics. Vom Dashboard-Projekt für Fachanwender bis zu Advanced Analytics mit Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen.
Weitere Details zur Übernahme von Talend finden Sie hier.

DataRobot: EVACO testet neue Funktionen Notebook und Workbench in exklusiver Preview
Im vergangenen Jahr kündigte DataRobot an, dass es 2023 wesentliche Verbesserungen bezüglich Benutzerfreundlichkeit und Funktionalitäten der Data-Science-Plattform DataRobot gibt.
Die AI-Experten von EVACO haben DataRobot Notebooks und DataRobot Workbench intensiven Tests unterzogen: die Erwartungen wurden bei Weitem übertroffen.
Preview-Fazit
DataRobot Notebooks integriert quellcodebasierte Projekte vollständig in die DataRobot Plattform. Jupyter-Notebooks sind vollumfänglich kompatibel und lassen sich mit einem Klick hochladen. Dabei hat man stets die komplette Kontrolle über sein Projekt, da die integrierte Versionierungs-Funktion und Code Snippets die Entwicklungsprozesse enorm vereinfachen – und durch AI Accelerators noch deutlich im Umfang erweitert werden.
DataRobot Workbench ist ein Meilenstein für die Durchführung kompletter Data Science Projekte. Via UX-Design werden Nutzer durch alle notwendigen Arbeitsschritte eines Data Science Use Cases geführt – bei vollständiger Kontrolle über sein Projekt. Die Notebooks-Funktion ist hier natürlich auch integriert.
Das ebenso minimalistische wie vollständige Design ermöglicht eine Einarbeitungszeit von nur einigen Minuten. Neue Funktionen erleichtern das Managen mehrerer zu einem Use Case zugeordneter Datensätze sowie korrespondierender Experimente und verbessern die Übersichtlichkeit. Insgesamt ermöglicht die neue Oberfläche eine einfachere Bedienung von der Datenintegration bis zum Deployment.
EVACO steht im direkten Kontakt mit den Entwicklern von DataRobot und konnte die neuen Funktionen bereits in einem frühen Stadium testen und Feedback geben. Eine vollständige Liste weiterer Features finden Sie hier. Ein Blick in die DataRobot Dokumentation gibt einen guten Überblick darüber, welche Möglichkeiten DataRobot mittlerweile bietet.
IMMER UP
TO DATE
MIT UNSEREM
NEWSLETTER
Abonnieren Sie unseren EVACOletter
In unserem EVACOletter geben wir regelmäßig einen Überblick zu aktuellen News & Events, unseren Webinaren oder unserem Trainingsangebot. Wir berichten über Messen und auch Partneraktivitäten, um Ihnen so die Möglichkeit zu bieten, sich über unser vielfältiges Angebot zu informieren. Sie möchten von uns auf dem Laufenden gehalten werden?