Back to top
close

Qlik®Juli Update: das ist neu

Neue Funktionen für mehr Effizienz, Flexibilität und KI-Power

Mit dem aktuellen Qlik-Cloud-Update erwarten Dich zahlreiche Verbesserungen in den Bereichen Analytics, Data Integration, KI und Automatisierung. Von der Wiederverwendbarkeit editierbarer Skripte über erweiterte Berechtigungsoptionen bis hin zu innovativen Knowledge-Marts für RAG-Anwendungen – diese Version bringt mehr Möglichkeiten, Effizienz und Integration in Deine Daten- und Analytics-Workflows.

Analytics

  • Editierbare Skripte einbinden & wiederverwenden
    Lade-Skripte können nun modular aufgebaut werden: Skripte im Katalog oder Aktivitätszentrum erstellen, im Editor bearbeiten und in mehreren Apps nutzen – mit Vorschau. Bestehende QVS-Dateien lassen sich in editierbare Skripte umwandeln. Ideal für wiederverwendbare Logik wie Subroutinen, Variablen oder Kalender.

  • Gezieltere Notes-Berechtigungen
    Admins können den Zugriff auf die Notes-Funktion individuell steuern.

  • Mehr Berichte pro Task
    Limit von 100 auf 500 eindeutige Berichte pro Ausführung erhöht.

  • Mehr Benutzergruppen
    Limit von 1.000 auf 20.000 Gruppen pro Mandant gesteigert.

Connectors

  • Updates für Analytics-Connectoren
    Qlik Predict Analytics Connector unterstützt jetzt den Alias-Parameter.
    Aktualisierte Modelllisten für GenAI-Connectoren: OpenAI, Anthropic (Amazon Bedrock), Cohere (Amazon Bedrock), Meta (Amazon Bedrock).

  • Direct Access Gateway direkt einstellen
    Konfiguration jetzt im Administration Activity Center möglich (ab Version 1.7.2).

Automation & KI

  • Neue Funktionen für Qlik Predict Connector in Qlik Automate
    Vorhersagen generieren, Schlüsselfaktoren analysieren und ML-Workflows automatisieren – inkl. Experimente & Modellbereitstellung.

  • ML-Trainingsberichte erstellen
    Trainingsprotokolle als PDF exportieren – hilfreich für Reviews und Audits.

Data Integration

  • Databricks-Datasets direkt in Databricks öffnen
    Erste Nicht-Qlik-Integration von Datasets – weitere geplant.

  • Einführung von Knowledge Marts
    Automatisiertes Erstellen, Vektorisieren und Laden von Daten in Vektorspeicher – ideal für semantische Suche und RAG-KI-Anwendungen.

    • Knowledge Mart Task: Strukturdaten in Dokumente umwandeln und in Vektorspeicher publizieren.

    • File-based Knowledge Mart: Unstrukturierte Dokumente aus File Shares, FTP, OneDrive oder SharePoint verarbeiten.

    • Test Assistant: Semantische Suche in natürlicher Sprache im Vektorspeicher testen.

  • Unterstützte Ziele: Snowflake Cortex, ElasticSearch, OpenSearch, PineCone Vector Search.

  • LLM-Integration: Snowflake Cortex, Amazon Bedrock, Azure OpenAI, OpenAI.

  • Datenprodukte behalten Modell in Qlik Cloud Analytics
    Übernahme des in Qlik Talend Cloud erstellten Modells direkt in die Qlik-App – ohne erneute Modellierung.

TEILEN facebook twitter linkedin mail